ÜBER UNS
LEISTUNGEN
BRANCHEN
AKTUELLES
KARRIERE
Startseite | Aktuelles | ETL ADVISION Wirtschaftsmonitor ambulante Pflege 2025 – aktuelle Kennzahlen und Trends

ETL ADVISION Wirtschaftsmonitor ambulante Pflege 2025

Neue Zahlen, deutliche Trends: Wie ambulante Pflegedienste wirtschaftlich Kurs halten

ETL ADVISION Wirtschaftsmonitor ambulante Pflege 2025
Aktuelles
05.11.2025 — Lesezeit: 3 Minuten

ETL ADVISION Wirtschaftsmonitor ambulante Pflege 2025

Neue Zahlen, deutliche Trends: Wie ambulante Pflegedienste wirtschaftlich Kurs halten

Die ambulante Pflege hat in den vergangenen Jahren Außergewöhnliches geleistet. Zwischen steigenden Kosten, neuen gesetzlichen Vorgaben und wachsendem Versorgungsdruck beweist sie, was sie wirklich kann: Durchhalten, Umdenken, Handeln. Doch die zentrale Frage bleibt: Wie lässt sich wirtschaftliche Stabilität unter diesen schwierigen Bedingungen sichern?

Antworten liefert der aktuelle ETL ADVISION Wirtschaftsmonitor ambulante Pflege 2025 – ein umfassender Branchenreport mit exklusiven Zahlen, fundierten Analysen und praxisnahen Empfehlungen für die Zukunft.

Mehr als Statistik: Ein Blick hinter die Zahlen

Der ETL ADVISION Wirtschaftsmonitor ambulante Pflege 2025 basiert auf den Finanzbuchhaltungsdaten von über 500 ambulanten Pflegeeinrichtungen bundesweit. Er zeigt, wie sich zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahlen zwischen 2020 und 2024 entwickelt haben – Jahre, die für die Branche von Unsicherheit und Anpassungsdruck geprägt waren.

Alle ausgewerteten Daten stammen von mittelgroßen Pflegediensten, die eine professionelle, branchenspezialisierte Steuerberatung in Anspruch nehmen. Dadurch ergibt sich ein fundierter Einblick in die wirtschaftliche Realität professionell geführter ambulanter Pflegeeinrichtungen – mit Zahlen, die Orientierung geben und Entwicklungen greifbar machen.

Erste Entlastung, doch keine Entwarnung

Vier Jahre lang stiegen die Personalkosten unaufhörlich. 2024 zeigt sich nun erstmals eine leichte Entspannung – ein erster Hoffnungsschimmer in einem angespannten Umfeld? Viele Pflegedienste haben reagiert: Sie haben Abläufe optimiert, Touren effizienter geplant, digitale Abrechnungssysteme eingeführt und ihre Vergütungsstrukturen überdacht. Das Ergebnis: Sie halten wirtschaftlich Balance.

Doch diese leichte Entspannung ist noch keine wirkliche Entlastung. Die Grundlöhne steigen weiter, die Refinanzierung bleibt lückenhaft, und viele Rücklagen sind längst aufgebraucht. Der Weg zu einer nachhaltigen Stabilisierung ist also noch nicht zu Ende.

„Flexibilität ist die neue Stabilität“

Janine Peine, Steuerberaterin und Leitung von ETL ADVISION, bringt es auf den Punkt: „Ein breites Leistungsangebot stellt die Pflegeeinrichtung auf mehrere Standbeine, verteilt Risiken und erhöht die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen in der Branche zu reagieren. Kooperationen oder Zusammenschlüsse mit anderen Diensten können zudem regionale Versorgungsstrukturen stärken und gleichzeitig zu einer spürbaren Kostenentlastung beitragen.“

Genau diese Entwicklungen zeigen sich in der Branche: Immer mehr Einrichtungen denken Pflege neu: vernetzt, digital und vorausschauend. Das schafft Sicherheit und Zukunftsperspektive.

Fakten, die Mut machen

Die ambulante Pflege steht für Durchhaltevermögen, Anpassungsfähigkeit und Verantwortung. Der ETL ADVISION Wirtschaftsmonitor ambulante Pflege 2025 belegt eindrucksvoll: Viele Einrichtungen halten nicht nur aus, sondern handeln und gewinnen dabei Schritt für Schritt Stabilität zurück.

Wer wissen will, wie Pflegedienste in herausfordernden Zeiten wirtschaftlich Kurs halten, findet im Wirtschaftsmonitor Antworten, Orientierung und Motivation.

Stark bleiben. Klug handeln. Zukunft sichern.

Der ETL ADVISION Wirtschaftsmonitor ambulante Pflege steht ab sofort kostenlos zum Download bereit.

 

Suchen
Format
Themen
Letzte Beiträge




Weitere interessante Artikel