Steuertipps für Unternehmen im Gesundheitswesen
ETL ADVISION-Depesche Ausgabe 3/2025 verfügbar
Mehrmals jährlich erscheint eine neue Ausgabe der ETL ADVISION-Depesche und wendet sich an Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten, Apotheker, Pflegedienstleister und Heil- sowie Hilfsmittelerbringer. Sie informiert die Akteure des Gesundheitswesens gezielt über wichtige steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Themen und gibt wertvolle Tipps zur erfolgreichen Praxisführung.
Abfärbung bei Beteiligungserträgen
Viele ärztliche Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) halten Beteiligungen an Labor-GbR, Praxisnetzen oder medizinischen Versorgungszentren. Doch führen solche Beteiligungen automatisch zur Gewerbesteuerpflicht? Der Bundesfinanzhof hat klargestellt: Eine ärztliche BAG bleibt grundsätzlich freiberuflich, solange sie keine eigene gewerbliche Tätigkeit entfaltet. Das schafft Rechtssicherheit, auch wenn eine Verfassungsbeschwerde derzeit noch anhängig ist.
Vertretungsweise Übernahme ärztlicher Notfalldienste ist umsatzsteuerfrei
Ärzte, die gegen Entgelt Notfalldienste für Kolleginnen oder Kollegen übernehmen, können aufatmen: Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass diese Leistungen als umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen gelten, unabhängig davon, gegenüber wem die Abrechnung erfolgt. Damit entfällt die bisher häufig vorgenommene Trennung in steuerfreie und steuerpflichtige Leistungen.
Gewerbesteuerbefreiung für Heime und Pflegeeinrichtungen
Pflegeheime, Einrichtungen der Behinderten- und Seniorenhilfe und Anbieter von betreutem Wohnen stehen unter steigendem Kostendruck. Umso wichtiger ist die Gewerbesteuerbefreiung als wirtschaftlicher Hebel. Unter welchen Voraussetzungen Einrichtungen gewerbesteuerfrei bleiben, welche Fallstricke drohen und warum ein jährlicher „Befreiungs-Check“ hilft, Risiken zu vermeiden und die Steuerfreiheit dauerhaft zu sichern, erläutert unser Beitrag.
Veräußerung von Fahrzeugen ambulanter Pflegeeinrichtungen
In der ambulanten Pflege ist Mobilität der Schlüssel zum Erfolg. Pflegeeinrichtungen benötigen daher regelmäßig Fahrzeuge für ihren täglichen Einsatz. Ob Leasing oder Kauf die bessere Wahl ist, muss jede Einrichtung für sich selbst entscheiden. Werden jedoch gekaufte Pkw später wieder verkauft, stellt sich die Frage, ob der Veräußerungsgewinn gewerbesteuerpflichtig ist. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg sagt nein – nun muss der Bundesfinanzhof abschließend entscheiden.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Barrierefreiheit ist im Gesundheitswesen essenziell, weil es um lebenswichtige Leistungen, Informationen und die Versorgung von Patienten geht. Seit 28. Juni 2025 müssen viele gegenüber Verbrauchern erbrachte digitale Dienstleistungen, sogenannte B2C-Dienstleistungen, barrierefrei sein. Betroffen sind beispielsweise Websites und Webanwendungen mit Buchungs-, Bestell- oder Zahlungsfunktion aber auch Bedienterminals und EC-Cash-Geräte.
IAB, degressive Abschreibung und Sonderabschreibung sinnvoll kombinieren
Mit der Wiedereinführung der degressiven Abschreibung und neuen Möglichkeiten bei der Sonderabschreibung sowie dem Investitionsabzugsbetrag bietet der Gesetzgeber Unternehmern attraktive Investitionsanreize. Erfahren Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie Investitionen in Fahrzeuge oder Medizintechnik steuerlich optimal gestalten können.
Steueränderungsgesetz 2025
Von der Erhöhung der Entfernungspauschale über neue Förderungen bei der betrieblichen Altersversorgung bis hin zu steuerlichen Entlastungen für gemeinnützige Einrichtungen: Das geplante Steueränderungsgesetz 2025 bringt zahlreiche Neuerungen. Wir geben einen kompakten Überblick über die wichtigsten Änderungen ab 2026 für Unternehmen, Vermieter und Vereine.
Was sich 2026 beim Lohnsteuerabzug ändert
Ab 2026 gibt es auch für die privaten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge einen Datenaustausch zwischen den privaten Versicherungsunternehmen, dem Bundeszentralamt für Steuern und den Arbeitgebern. Somit werden auch diese Beiträge über die ELStAM-Daten direkt in der Lohnabrechnung berücksichtigt. Was das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet, erfahren Sie in unserem Beitrag.




